|
Dammstabilität Dichtwand
Dammstabilität Dichtwand obere Strecke |

Klicken Sie auf das Bild für eine Grossansicht |
Kontaktperson
Internationale Rheinregulierung
Martin Weiss
Tel. 43 5577 / 82 395
Martin.Weiss@rheinregulierung.at
|
Kurzbeschreibung des Projektes
|
In einem mehrere Baujahre dauernden Ausbauprogramm hat die Internationale Rheinregulierung die Stabilität der Dämme verbessert. Ausgangspunkt waren bodenmechanische Untersuchungen und daraus resultierende Maßnahmen.
Als dringliche Sanierungsmaßnahmen wurde zur Erreichung des erforderlichen Standsicherheitsgrades der Einbau einer Betonwand zur Sanierung der Luftseite des Dammes vorgeschlagen. Diese Betonwand ist ca. 8 m tief und hat eine Wanddicke von ca. 5 bis 10 cm. |
Bauherr und allfällig weitere Beteiligte
|
Internationale Rheinregulierung |
Zeitrahmen
|
Im Jahre 2006/07 konnten diese Maßnahmen beidseitig des Rheins auf einer Länge von 15 km nun bis zur Illmündung fertig gestellt werden. |
Kosten und Kostenträger
|
Internationale Rheinregulierung
Gesamtkosten: CHF 6.5 Mio
|
Bezug zu Alpenrhein/EKA
|
Verbesserung Hochwassersicherheit |
Bezug zu Massnahmentypen des EKA
|
Massnahmentyp 1 - Aufweitungen und Geschiebemanagement
|

|
Massnahmentyp 2 - Passierbarkeit und Vernetzung
|

|
Massnahmentyp 3 - Schwallproblematik
|

|
Massnahmentyp 4 – Wasserkraft
|

|
Massnahmentyp 5 – Gewässerraum
|

|
Massnahmentyp 6 – Überlastfall und Notentlastung
|

|
Datum: 19.3.2008
|
Zurück zur Übersicht
Dammstabilität Dichtwand obere Strecke |

Klicken Sie auf das Bild für eine Grossansicht |
Kontaktperson
Internationale Rheinregulierung
Martin Weiss
Tel. 43 5577 / 82 395
Martin.Weiss@rheinregulierung.at
|
Kurzbeschreibung des Projektes
|
In einem mehrere Baujahre dauernden Ausbauprogramm hat die Internationale Rheinregulierung die Stabilität der Dämme verbessert. Ausgangspunkt waren bodenmechanische Untersuchungen und daraus resultierende Maßnahmen.
Als dringliche Sanierungsmaßnahmen wurde zur Erreichung des erforderlichen Standsicherheitsgrades der Einbau einer Betonwand zur Sanierung der Luftseite des Dammes vorgeschlagen. Diese Betonwand ist ca. 8 m tief und hat eine Wanddicke von ca. 5 bis 10 cm. |
Bauherr und allfällig weitere Beteiligte
|
Internationale Rheinregulierung |
Zeitrahmen
|
Im Jahre 2006/07 konnten diese Maßnahmen beidseitig des Rheins auf einer Länge von 15 km nun bis zur Illmündung fertig gestellt werden. |
Kosten und Kostenträger
|
Internationale Rheinregulierung
Gesamtkosten: CHF 6.5 Mio
|
Bezug zu Alpenrhein/EKA
|
Verbesserung Hochwassersicherheit |
Bezug zu Massnahmentypen des EKA
|
Massnahmentyp 1 - Aufweitungen und Geschiebemanagement
|

|
Massnahmentyp 2 - Passierbarkeit und Vernetzung
|

|
Massnahmentyp 3 - Schwallproblematik
|

|
Massnahmentyp 4 – Wasserkraft
|

|
Massnahmentyp 5 – Gewässerraum
|

|
Massnahmentyp 6 – Überlastfall und Notentlastung
|

|
Datum: 19.3.2008
|
Zurück zur Übersicht
|
|